Die Waldweihnacht auf der Waldbühne in Halsbach bei Altötting in Oberbayern läutet die besinnliche Zeit auch in diesem Jahr wieder ein. Bei Glühweinduft und Bratwurstgeruch verzweigte Wege über den Weihnachtsmarkt wandern.
Mitten im Wald entsteht jedes Jahr aufs Neue ein adventliches Dorf mit urigen Holzhütten und zauberhaften Ständen. Hunderte von Kerzenlichtern erhellen die Wege. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre verzaubert die Waldweihnacht Ihre Besucher. Beim Streifzug durch die Waldweihnacht mit 100 Verkaufsständen findet man auch Orte zum Verweilen und Aufwärmen, die große Teehütte, die mongolische Jurte und natürlich den Energieturm.
Abfahrt Strobl ca. 14.45 Uhr | Salzburg Hbf./Lastenstraße ca. 15.45 Uhr
Einstiege entlang der Strecke möglich
Reiseinfos
Fahrt mit modernem Reisebus
Eintritt Waldweihnacht Halsbach
Ihr Reisepreis | € 49,–
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich!
Preise pro Person inkl. der gesetzlichen MwSt.
Unsere AGB’s finden Sie HIER.
Der mit viel Liebe von „J(R)osefine“ angelegte und gepflegte 800 m2 große Keramikgarten in Niederneukirchen in der Nähe von St. Florian ist für Besitzer und Gartenbesucher immer eine Oase der Entspannung. Bei der Planung des Gartens wurden Feng Shui Regeln berücksichtigt und hier sieht man, dass auch in einem Garten mit einer durchschnittlicher Grundfläche eine große Vielfalt von Blumen, Stauden und Sträuchern möglich ist. Von der Terrasse hat man einen schönen Blick auf den kleinen Teich der zum Verweilen einlädt. Handgemachte Keramik ist überall im Garten zu bewundern, wir dürfen auch das Keramikatelier anschauen. www.keramikfreunde.at
Nach der Mittagspause in St. Florian besuchen wir die Gartentage im Stift Seitenstetten. Über 100 Aussteller aus ganz Europa laden zum Lustwandeln und Einkaufen im zauberhaften Ambiente des Historischen Hofgartens ein.
Kunsthandwerk, Fachliteratur, gutes Gartenwerkzeug und Gartenmöbel bereichern das Angebot. www.stift-seitenstetten.at/
Reiseinfos Fahrt mit modernem ****Reisebus Gartenführung Keramikgarten & Eintritt Seitenstetten
Reisepreis | € 66,-
Zustiegsmöglichkeiten bei dieser Gartenreise: Strobl – Abersee – St. Gilgen – Hof – Koppl – … in Salzburg nur beim Hauptbahnhof/Lastenstraße
Keramikgarten
Keramikgarten
Keramikgarten
Keramikgarten
Keramikgarten
Preise pro Person inkl. der gesetzlichen MwSt. Unsere AGB’s finden Sie HIER.
Höhepunkte dieser Reise: Romanische Kaiserdome Speyer & Worms – malerische Universitätsstadt Heidelberg – Schifffahrt in das romantische Neckartal – deutsche Bergstraße, viele Eintritte inklusive !
1. Tag Speyer – Schwetzingen Unsere erste Besichtigung machen wir in Speyer, groß und mächtig ragt seit 1000 Jahren unweit des Rheinufers das Wahrzeichen der Stadt auf: der Kaiserdom. Er gilt als größte erhaltene romanische Kirche Europas. Wir bekommen eine Domführung – Beachtung verdient auch die Krypta, die bis heute unverändert erhalten geblieben ist. Sie ist Ruhestätte von acht deutschen Kaisern und Königen, vier Königinnen und einer Reihe von Bischöfen. Im nahegelegenen, gemütlichen Städtchen Schwetzingen beziehen wir unsere Zimmer für die nächsten 3 Tage im ***Hotel Achat Schwetzingen https://achat-hotels.com/hotels/schwetzingen-heidelberg
2. Tag Heidelberg & Neckartal Mit einer örtlichen Reiseleitung erkunden wir heute Heidelberg und das Neckartal. Eine Altstadt- und Schlossführung lässt die Geschichte lebendig werden. Bei der Führung durch die verwinkelten Gassen der Altstadt können Sie die vielen Facetten Heidelbergs kennenlernen – verträumte Plätze, die älteste Universität Deutschlands, die Heiliggeistkirche und das Jesuitenviertel. Mit der Bergbahn geht es dann hinauf zum Schloss. Bei einem Rundgang durch den Innenhof und den Schlossgarten können Sie die kurfürstliche Ruine erkunden und das berühmte Große Fass besuchen. Nach der Mittagspause begeben wir uns auf eine Schifffahrt ins romantische Neckartal, wir passieren das Benediktinerkloster Stift Neuburg, Neckargemünd, Dilsberg mit seiner imposanten Burgfeste. Im mittelalterlichen Neckarsteinach angelangt, gehen wir von Bord und genießen noch etwas Zeit in der Vier-Burgen-Stadt.
3. Tag Worms & Bergstraße Mit unserer Reiseleitung begeben wir uns heute zuerst nach Worms. Der Dom St. Peter gehört gemeinsam mit den Domen in Mainz und Speyer zu den großartigsten Schöpfungen romanischer Kirchenbaukunst, anschließend entdecken wir die Bergstraße. -„Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“, Das Klima der Bergstraße – durch den Odenwald vor kalten Ostwinden geschützt – ist überaus mild. Sichtbare Zeichen sind die vielen Pflanzen wie z.B. Mandeln, Pfirsiche und Aprikosen, die normalerweise in Südeuropa beheimatet sind, und natürlich der Wein, der durch rund 1.600 Sonnenstunden zur bekannten Qualität reift. Wir schlendern durch Heppenheims Altstadt, mittelalterliches Fachwerk, romantische Altstadtgässchen und idyllische Plätze prägen das Bild der Kreis-, Wein- und Festspielstadt. Wenn es die Zeit erlaubt legen wir noch in Weinheim oder Ladenburg an der Bergstraße einen Stopp ein.
4. Tag Schloss Schwetzingen & Garten Den Vormittag verbringen wir heute noch in Schwetzingen. Schloss Schwetzingen ist das Herzstück eines einzigartigen Ensembles bestehend aus Schloss, Schlossgarten und historischer Altstadt. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt vor allem wegen der Schönheit und Harmonie seines Schlossgartens … Heute zählt die vollkommene Verbindung aus geometrischem und landschaftlichem Stil zu den Meisterwerken europäischer Gartenkunst. Nach dem Mittagessen Rückfahrt in die Heimat.
Reiseinfos Fahrt mit modernem ****Reisebus und Reisebegleitung 3 x Nächtigung/Halbpension im ***Achat Hotel Schwetzingen Domführung in Speyer und Worms örtliche Reiseleitung am 2. und 3. Tag Eintritt Schloss Heidelberg und Bergbahn Schifffahrt Heidelberg – Neckarsteinach Schloss Schwetzingen Führung & Garteneintritt
Ihr Reisepreis | € 659,-
EZ-Zuschlag | € 88,- Reiseversicherung ab € 49,- Infos zur Versicherung Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich! Anmeldung bis 25. April 2023 – sonst event. nur noch Restplätze!
Preise pro Person inkl. der gesetzlichen MwSt. Unsere AGB’s finden Sie HIER.
Die Ferienregion Böhmerwald erstreckt sich im Dreiländereck A/D/ CZ und ist eine Urlaubsdestination mit vielen Reizen. Das Gestein des Böhmerwaldmassivs, der Granit, zeichnet verantwortlich einerseits für karge Böden und andererseits für kalkfreies und somit besonders weiches Wasser, wichtige Zutat beim Bier, dem Aushängeschild der Region.
1.Tag Kefermarkt Flügelaltar + Schwarzenbergischer Schwemmkanal Anreise ins Mühlviertel mit Besichtigung des wunderschönen gotischen Flügelaltars in Kefermarkt und Aufenthalt in der mittelalterlichen Braustadt Freistadt. Umschlossen von den Stadtmauern und –toren bietet die zum größten Teil denkmalgeschützte Altstadt ein breites Spektrum an Sehenswertem: Türme und Tore, Gassen und Plätze, Ecken und Winkel. Am Nachmittag besuchen wir das einzigartige Meisterbauwerk in den Tiefen des Böhmerwaldes – den Schwarzenbergischen Schwemmkanal. Um die reichen Holzressourcen nach Wien transportieren zu können wurde im 18. Jhdt. ein Kanal angelegt auf dem die Stämme geschwemmt wurden. Heute führt ein Wanderweg am Kanal entlang, ein Reiseleiter begleitet uns und wir erleben eine Schauschwemme. Anschließend Bezug der Zimmer im gemütlichen Hotel Böhmerwaldhof und Abendessen
2. Tag: Auf unserer Reise durch den Böhmerwald werden wir in die Geheimnisse des Bierbrauens in der Stiftsbrauerei Schlägl eingeweiht. Dieses Bier hat Mühlviertler Charakter – geradlinig, ehrlich, traditionsbewusst und beständig. Wir lassen uns durch die ehrwürdigen Mauern des Stiftes Schlägl führen und uns vom geschichtlichen Erbe des Klosters begeistern. Die Sammlungen geben einen interessanten Einblick in die 800-jährige Geschichte des Prämonstratenserklosters.
Um zwei verschiedene Weitblicke über die Ferienregion Böhmerwald zu sammeln, besuchen wir den Aussichtsturm Alpenblick mit Panoramablick bis hin zu den Alpen. Am Aussichtsturm Moldaublick werden wir mit einem unvergleichlichen Ausblick auf den Moldaustausee – größter Stausee Mitteleuropas belohnt.
3. Tag: Webereimuseum, Mechanische Klangfabrik, Ölmühle Haslach ist seit jeher als Zentrum der Mühlviertler Leinenweberei bekannt, wir besuchen das Textile Zentrum mit dem Webereimuseum. Im Museum Mechanische Klangfabrik unterhalten uns kuriose Musikinstrumente, pompöse Orchestrien, schnarrende Drehleihern, zierliche Spieluhren, elegante Grammophone, originelle Rückenklaviere, liebevoll gestaltete Drehorgeln und vieles mehr.
Nach der Mittagspause bekommen wir eine Führung in der Mühlviertler Ölmühle die seit mehr als 600 Jahren Saaten mahlt und Leinöl erzeugt.
Reiseinfos: Fahrt mit modernem ****Reisebus, Reisebegleitung 2 x Nächtigung/Halbpension im Hotel Böhmerwaldhof in Ulrichsberg www.hotel-boehmerwaldhof.at Schauschwemme am Schwarzenbergischen Schwemmkanal Führung in der Stiftsbrauerei Schlägl mit Verkostung Besichtigung/Führung im Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl Führung im Webereimuseum und in der Mechanischen Klangfabrik Führung Mühlviertler Ölmühle
Ihr Reisepreis | € 384,- EZ Zuschlag | € 18,- Reiseversicherung ab € 35,-
Anmeldungen bis 20. März 2023 – sonst event. nur noch Restplätze!
Preise pro Person inkl. der gesetzlichen MwSt. Unsere AGB’s finden Sie HIER.
Preisänderungen vorbehalten – bei weiteren drastischen Preiserhöhungen beim Treibstoff kann es zu einem geringen Aufpreis kommen. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend!
Auf 8.000 m² finden Sie hier eine grüne Oase mit einer Vielzahl von Bäumen, Sträuchern und Blumen. Liebevoll geschaffene Sitzplätze laden zum Verweilen und Genießen ein und durch die Hanglage des Gartens bieten sich traumhafte Ausblicke auf das umliegende Alpenvorland.
Freilichtmuseum Schmiedleithen www.schmiedleithen.at Reich waren sie, die Besitzer der Sensenwerke an der Eisenstraße. Die begehrte Blaue Sense aus der Eisenwurzen wurde teuer gehandelt und brachte den Hammerherren Wohlstand. Es war die große Zeit der Schwarzen Grafen.
Heute warten wunderschön erhaltene Herrenhäuser, Gärten, Schmiede- und Gesindehäuser auf Ihre Entdecker. Wie durch einen Dornröschenschlaf sind sie noch so erhalten, wie sie damals verlassen wurden, als im Tal die Hämmer für immer verstummten.